Bereich wählen

Organisation

Das Feuerwehrwesen stützt sich in Österreich im wesentlichen auf das Konzept der freiwilligen Feuerwehren.
Laut Bundesverfassung liegen die Kompetenzen bei den Bundesländern, somit ist die Organisation der steirischen Feuerwehren im Steiermärkischen Feuerwehrgesetz 2012 geregelt.

In den steirischen Bezirken gibt es, in 17 Bereichsfeuerwehrverbände gegliedert, insgesamt 776 Feuerwehren, darunter nur eine Berufsfeuerwehr, jene in der Landeshauptstadt Graz. Der Rest gliedert sich im Großteil auf Freiwillige Feuerwehren und einer stattlichen Anzahl von Betriebsfeuerwehren auf.

Der Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld umfasst das Gebiet des politischen Bezirkes Knittelfeld zum 31. Dezember 2011 mit seinen 14 Gemeinden und verfügt über 17 Freiwillige Feuerwehren und zwei freiwilligen Betriebsfeuerwehren, welche in drei Abschnitte gegliedert sind.

Ein wesentlicher Teil des Systems ist, dass sich die Wehren ihre Kommandos auf eine Zeit von fünf Jahren wählen; 2012 war wieder ein solches Wahljahr.
Im Herbst traten die Kommandanten und Ihre Stellvertreter zusammentreten, um die Abschnittskommandanten neu zu wählen, 2013 sind dann die Neuwahlen der Bereichs- und des Landesfeuerwehrkommandos.

Derzeit untersteht der Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld Oberbrandrat Erwin Grangl und Brandrat Harald Pöchtrager, die Abschnitte unterstehen den Abschnittsbrandinspektoren Andreas Stürzl, Edmund Plöbst und Wilfried Stocker.

LFR Erwin Grangl
Bereichskommandant

E-Mail senden
Details...