Jahresbericht 2010 - Strahlenschutz
Erstellt am 14.01.2011 von OBI David Gruber/BFVKF
Jahresbericht 2010 - Strahlenschutz
Die Aufgaben des Strahlenschutzes der Steirischen Feuerwehren wurden in den Richtlinien für den Strahlenschutzeinsatz wie folgt festgelegt:
Retten von Menschen und Tieren, sowie Bergung aus ratioaktiv kontaminierten Gebieten, Brandbekämpfung in kontaminierten Gebieten, Einsatz und Mithilfe bei Sicherungsmaßnahmen in kontaminierten Gebieten, Dekontamination von Personen, Geräten und Gebäuden, soweit dies im Rahmen des Einsatzes am Unfallort nötig ist. Auffinden von Strahlenquellen und lokalen Kontaminationen, Strahlenspüraufgaben und Probeentnahmen in unterstützender Weise, Mithilfe beim Abtransport und der Beseitigung radioaktiver Abfälle.
Zum Glück beschränkten sich die Strahlenschutzaktivitäten im abgelaufenen Jahr in unserem Bezirk auf Übungen, radiologischer Funktionskontrollen der Messgeräte, Wartung und Instandhaltung unserer umfangreichen Ausrüstung (siehe Bild) und Nachschulungen in der Feuerwehrschule in Lebring.
Es ist mir zwar gelungen einen Kameraden zu animieren, den Strahlenschutzkurs in Lebring zu besuchen, aber leider hat sich unser zweiter Stützpunkt Großlobming dazu entschieden den Strahlenschutz aufzugeben.
Es gab erste Gespräche mit der Feuerwehr Flatschach, die sich eventuell mit dem Strahlenschutz beschäftigen würde. Dieses Projekt muss aber noch warten bis diese Feuerwehr mit schwerem Atemschutz ausgerüstet ist.
OBI David Gruber