Bereich wählen

News

Erfolgreiche Branddienstleistungsprüfung in Apfelberg
Erstellt am 02.07.2007 von BI d.V. Thomas Zeiler /BFVKF


Neben der Atemschutz- und der Technischen Hilfeleistungsprüfung konnten die Feuerwehrmänner des Bezirkes Knittelfeld die neue Branddienstleistungsprüfung am 30.06. in Apfelberg absolvieren. Zweck der Branddienstleistungsprüfung ist es die Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse im Branddienst, geordnetes und zielführendes Zusammenarbeiten von Feuerwehrmännern einer oder auch mehrerer Feuerwehren und richtiges sicheres Arbeiten in einen vorgegebenen Zeitrahmen zu trainieren. Die Branddienstleistungsprüfung gibt es in den Stufen Bronze, Silber und Gold wobei die Gruppe bestehend aus 9 bzw. 7 Mann alle zwei Jahre zur nächsthöheren Stufe antreten kann. Die Prüfung selbst wird in verschiedenen Disziplinen unterteilt wobei jede Gruppe eine Disziplin in einer Sollzeit erfüllen muss. Nach der Auslosung treten die Anwärter zur Branddienstleistungsprüfung in den Kategorien mit 9 (1 zu 8) oder 7 (1 zu 6) Mann zu einem Scheunen- Flüssigkeits- oder Holzstapelbrand an. Neben der praktischen Einsatzprüfung müssen die Feuerwehrmänner noch wie bei der Technischen Hilfeleistungsprüfung alle Geräte die sich im Fahrzeug der eigenen Feuerwehr befinden bei geschlossener Jalousie finden. Dabei darf der Bewerber nur eine Handbreite davon entfernt sein. Zusätzlich muss jeder einzelne 20 Fragen rund um das Feuerwehrwesen mündlich beantworten. An diesem Wochenende veranstaltete die Feuerwehr Apfelberg ein Sommernachtsfest mit Maibaumumschneiden sowie am 01. Juil eine Sonderfahrzeugschau für die Bevölkerung wobei unter anderem die Boots- und Tauchstaffel der Feuerwehr Apfelberg, der 45 Tonnen Kran der Feuerwehr Bruck an der Mur, das schwere Rüstfahrzeug der Freiwilligen Betriebsfeuerwehr Böhler Kapfenberg, das Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr Leoben, das Mannschaftstransportfahrzeug der Feuerwehr St. Margarethen, das Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung der Feuerwehr Großlobming und Zeltweg, die Teleskopbühne der Feuerwehr Knittelfeld, das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Feistritz und das Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr Bischoffeld der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Neben der Sonderfahrzeugausstellung brachte die Ortsstelle Knittelfeld des steirischen Zivilschutzverband einen praktischen Vortag über die Entstehungsbrandbekämpfung der zahlreich erschienenen Bevölkerung näher.   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfeil links zurück zur Übersicht
Drucker Diesen Bericht drucken